Wurde DIE ZEIT christlicher? Vertritt sie mehr katholische Standpunkte?
Auf dieser Seite sehen Sie, welche Tendenz die Artikel seit Januar 2013 haben. Die roten Punkte stehen für Artikel pro Kirche, Religion oder/und Christentum, grüne Punkte sind für kritische Beiträge (blau gleich neutral). Ist das noch DIE ZEIT der Herausgeber Gerd Bucerius und Marion Gräfin Dönhoff?
Die kleinen Bilder zeigen Ausschnitte aus den Beiträgen. » Hier kommen Sie auf das Resümee das alle paar Monate aktualisiert wird.
Seiten
Thomas Günter, Theologe


#52 21, S. 68
#52 21, S. 68
von: E. Finger protokolliert
"Zu Weihnachten wünsche ich mir, dass jeder in den Gottesdienst darf"
Ein Theologieprofessor weiter: "Wir Christen sollten den Mut finden, Gott anzusprechen." G+Z


#52 21, S. 15
#52 21, S. 15
von: Kilian Trotier
"Früher fanden die Menschen Lebenssinn im Glauben, heute hat jeder seine eigene Vorstellung davon"
neutraler Punkt, trotz "'Der Glaube kann Berge versetzen' heißt es in der Bibel" u. a. in diesen acht Seiten


#52 21, S. 1
#52 21, S. 1
große Ankündigung auf Seite 1 zu einem Beitrag im Zeit-Magazin und einem Newsletter 'Wofür leben wir?'
Sankt Michaelis, HH


#51 21, S. 80
#51 21, S. 80
von: Evelyn Finger
EF "Egal, wenn sich Leute anstecken?" K. M. "Nein! Aber im Haus Gottes muss der erste Satz lauten: Alle sind willkommen."
E. Finger interviewt wegen Impflicht u. a. Jesuit Klaus Mertes: "Jesus ... ist für alle da." G+Z.
Jesuit Klaus Mertes


#51 21, S. 80
#51 21, S. 80
drei Interview-Partner werden kurz mit Bild vorgestellt G+Z


#51 21, S. 66
#51 21, S. 66
"So groß ist jeweils die Akzeptanz für eine neue Art der Gebäudenutzung.. Ausstellungsraum 89% Bibliothek 89%"


#51 21, S. 24
#51 21, S. 24
von: H. Schmid / U. Koch
"Auch wenn die Kirche bei vielem versagt hat, muss ich Gott dafür nicht verantwortlich machen."
""Es gibt sicherlich .. noch zahlreiche positive Seiten, die berichtenswert wären."


#51 21, S. 24
#51 21, S. 24
von: u, a, S, Rüll
"Als ich die Ausgabe bekommen habe, dachte ich unwillkürlich an eine Kirchenzeitung."
"Wie wäre es,... wenn wir uns nicht mehr hinter Mythen ,Glauben und ... göttlichem Willen verstecken"


#51 21, S. 24
#51 21, S. 24
von: J. Schröder u. a.
"Mit dieser Titelgeschichte hat die ZEIT einen ihrer treuesten Leser enttäuscht."
"Die grausamsten Verbrechen wurden unter dem Motto 'Gott will es' begannen"


#51 21, S. 24
#51 21, S. 24
von: F. Wecker / M. Schunk
"Insgesamt gesehen spricht also nicht viel für die Religionen als Garanten .. der Menschenrechte."
acht Leserbriefe geben ordentlich kontra: ""Sind die alle im falschen Film?"


#51 21, S. 24
#51 21, S. 24
von: R. Höfer / G. Geiger
"Als katholischer Theologie ... erlaube ich mir, Ihrem Dossier auf breitester Basis zuzustimmen."
"Danke für diesen Essay. Es strotzt vor klugen Ideen und ist herzerfrischend analytisch"


#51 21, S. 24
#51 21, S. 24
von: Schwarz-Schilling / J. Schnakenberg
"Die Natur ... hat offensichtlich die Erfahrung gemacht, dass es mit dem Menschen ohne Religion nicht läuft."
Neun Leserbriefe zustimmend wie z. B. "Ein intelligenter Artikel!"
Impfaktion in Sankt Lukas


#49 21, S. 74
#49 21, S. 74
von: E. Finger / M. Berner
"Das Impfen ... begann nach dem Gottesdienst und dauerte bis in den Abend."
"In Bayern und Sachsen wurde jetzt in Kirchen geimpft." Drei dieser Kirchen werden hier vorgestellt G+Z


#49 21, S. 71
#49 21, S. 71
von: Jens Balzer
"Benedetta erzählt von zwei Nonnen, die im 17. Jahrhundert in einem Kloster leben"
Neutraler Punkt zur Filmbesprechung "Sie ist tiefgläubig, und sie hat Visionen von Jesus Christus."
Margot Käßmann, EkD


#49 21, S. 14
#49 21, S. 14
von: M. Käßmann / C. Wesseksjy
"Martin Luther sagte, dass jeder getaufte Christ Priester, Bischof, Papst ist, ... Auch Frauen können diese Ämter wahrnehmen"
Margot Käßmann (EkD) und Claus Weselsky (GDL) diskutieren über Verhandlungen
zwei im Berliner Dom


#48 21, S. 70
#48 21, S. 70
von: Evelyn Finger
"Petra Zimmermann und Michael Kösling predigen am Berliner Dom - der wichtigsten Kirche der Republik"
Evelyn Finger stellt zwei Domprediger vor "wie redet man da über Gott?" G+Z
alte Kirche in Texas


#48 21, S. 68
#48 21, S. 68
von: Thomas Asshauer
"Christentum und der islam verlangen, dass die Menschen besser sein sollen, als sie von Natur aus sind."
auf drei Seiten wie schlimm (auch gut) Religionen waren (und sind), aber die Alternativen sind schlechter G+Z +dazu
dazu: "Für totalitäre Regime ist die Religion immer eine anhaltende Bedrohung"


#48 21, S. 1
#48 21, S. 1
große Ankündigung auf S. 1, Quintessenz: Religionen sind notwendig trotz vieler Fehler
Kirsten Fehrs, Bischöfin


#47 21, S. 64
#47 21, S. 64
von: E Finger u. a.
"Zum ersten Mal stehen drei Frauen an der Spitze der evangelischen Kirche in Deutschland. Wer sie sind."
Bischöfin, Präses der Synode und die neue Ratsvorsitzende der EKD werden vorgestellt G+Z
Pfarrer Klemens Müller


#46 21, S. 64
#46 21, S. 64
von: M. Nejezchleba
"Er sagt, man sei da, 'um Gott zu feiern, ihn zu loben und zu danken, dass wir hier sein dürfen'"
In Thüringen ramponierte ein Afghane eine Kirche, der Pfarrer will die Lage deeskalieren G+Z


#46 21, S. 7
#46 21, S. 7
von: Samiha Shafy
"Bei der Familienpolitik kann die Regierung auf eine mächtige Verbündete zählen: die katholische Kirche."
Polnische Hirten unterstützen die harte Maßnahmen gegen sexuelle Minderheiten wie LGBT, Rom schweigt
Heinrich Bedford-Strohm


#44 21, S. 64
#44 21, S. 64
von: Evelyn Finger
"Wenn Jesus sagt, liebe deinen Nächsten wie dich selbst, dann ist das eine klare Aussage,"
Gespräch mit H. Bedford-Strohm "Entscheidend ist, ob wir die liebe Gottes ausstrahlen" G+Z


#44 21, S. 64
#44 21, S. 64
in einer Kolumne wird der EKD Bischof vorgesgestellt G+Z
Theologin Johanna Rahner


#43 21, S. 60
#43 21, S. 60
von: Johanna Rahner
"Ich bin Katholikin und lehre Dogmatik ... wer Religionsfreiheit einfordert, muss sie selbst leben - also Glaubensvielfalt respektieren."
einer von sechs Beiträgen, ob der "Gebetsruf des Muzzins" überall erlaubt sein kann G+Z
der Papst empfängt Angela Merkel


#42 21, S. 62
#42 21, S. 62
von: Evelyn Finger
"Unterwegs mit Angela Merkel bei Ihrem Abschiedsbesuch im Vatikan”
"Außerdem beschwören Merkel und der Papst den Weltfrieden." G+Z
Kirche Maria Verkündigung


#42 21, S. 31
#42 21, S. 31
von: Christoph Amend
"In der katholischen Pfarrkirche Maria Verkündigung werden Kleiderspenden für die Flutopfer gesammelt."
aus ZEIT Magazin, Bericht über die Flutkatastrophe
der Sinn des Lebens


#41 21, S. 70
#41 21, S. 70
von: Kilian Trotier
"Gerade in diesen erratischen Zeiten, die so kirchenfern wie nie wirken, ist das Bedürfnis nach Spiritualität groß."
"ein neues Projekt: 'ZEIT Sinn - wofür leben wir?'" wird vorgestellt G+Z
Leserbriefe zu R. Esser "... austreten"


#41 21, S. 20
#41 21, S. 20
von: K. Knapp / I. Emmerling
"Der Umgang kirchlicher Würdenträger ... Verdrängen, Vertuschen - lässt nur einen Schluss zu: den Austritt"
2. Leserbrief "der wirkliche Grund für meinen Austritt war und ist bis heute: als Frau meine Würde zu behalten."
Papst spricht mit Woelki


#40 21, S. 62
#40 21, S. 62
von: Evelyn Finger
"Der Heilige Vater zählt auf Kardinal Woelki, er anerkennt seine Treue zum Heiligen Stuhl und seine Sorge um die Einheit der Kirche."
E. Finger verteidigt ihren Papst, denn "So bleibt Fanziskus auf Ratgeber angewiesen. Welchen davon kann er trauen?" G+Z +dazu
dazu: Evelyn meint: "dass sich der Vatikan und die DBK nun im Kampf miteinander befinden"
Bischof Stefan Heße


#39 21, S. 60
#39 21, S. 60
von: E. Finger / Raoul Löbbert
"Die Grenzen zwischen Verfahrensfehler und Vertuschung, Überforderung und Schlamperei waren fließend."
Weiter: "Wahr ist, als Erzbischof von Hamburg hat Heße für die Aufarbeitung einiges getan." G+Z